CONTENTS | PREV | NEXT
Einfach <SHIFT> und <C> zweimal hintereinander drücken und schon hat man
unendlich viele Produkte.
Komplettlösung:
Der Schritt in den Orbit:
- Als erstes bringt Ihr Eure Research-, Production- und Marineteams auf
maximale Stärke.
- Nun wird der Shuttle und Zubehör vom Researchteam entwickelt. Nebenbei
produziert Ihr fleißig Derricks und fügt diese beim Rohstoffabbau an.
- Als nächstes baut Ihr einen Shuttle, acht Orbital Factory Sections
sowie je einmal die drei Shuttle Pods.
- Mit dem Shuttle bringt Ihr die acht Orbit Factory Sections in den
Orbit (den Piloten nicht vergessen).
- Als nächstes entwickelt Ihr die Pläne für den IOS.
- Nun bringt Ihr mit dem Shuttle und der Hilfe des Supply Pod folgende
Rohstoffe in die Orbitstation: Titanium, Aluminium, Carbon und Copper.
- Jetzt setzt Ihr den Piloten (oder schon Capitain?) in der Station ab.
Der Shuttle nimmt auf der Erde mit einem Team Pod (Cyro Pod) das
Productions Team an Bord und bringt dieses in die Orbitstation.
- Hier produziert Ihr den ACC (Auto Cargo Comp.). Dieser wird in den
Shuttle installiert.
- Der Shuttle landet wieder aif der Erde und nimmt einen Supply Pod auf.
- ALs nächstes schaltet Ihr den Supply Comp. ein (blinkendes Feld im
Cockpit). Er soll die Rohstoffe Iron bis methane sowie MeH Fuel zur
Raumstation bringen.
- Nun laßt Ihr einige Zeit verstreichen, bis Ihr ca. 1000 Titanium im
Orbit habt.
Der Griff zu den Sternen:
- Jetzt wird es zeit zum Bau des IOS.
- Übrigends könnt Ihr auch noch ein paar neue Dinge für den IOS
entwickeln lassen.
- Im Orbit baut Ihr nun drei Tool Pods sowie drei Grapples.
- Den IOS rüstet Ihr mit den Tool Pods aus und bestückt diese mit den
Grappels. Nun noch schnell den Captain ins Cockpit und auf zum
Asteroidengürtel.
- Seid Ihr hier angekommen, benutzt Ihr die Grappels, um kleine
(max.250t) Asteroidentrümmer einzusammeln. Dabei sollte es sich um
Silber oder Platium handeln.
- Habt Ihr endlich die erwünschten Rohstoffe, baut Ihr drei Supple Pods
und einen AMA sowie einen AOC (Auto Operation Comp.).
- Ihr rüstet den IOS mit einem Tool Pod und zwei Supply Pods aus. Das
Tool Pod wird mit einem AMA bestückt und der Captain durch einen Piloten
ersetzt.
- Der AMA kann Asteroiden, die größer als Klasse 5 sind, abbauen.
- Der IOS wird wieder zum Asteroidengürtel geschickt, um dort Silber,
Palladium und Platium abzubauen.
Der große Aufbruch:
- Ihr baut einen zweiten IOS und befördert damit acht weitere Orbital
Factory Sections zum Mond.
- Wenn dieses fertig ist, bringt Ihr Rohstoffe für einen Shuttle, einen
Bandaid und einen Techniker zum Mond.
- Da auf dem Mond noch die Abbauanlagen von Millennium 2.2 vorhanden
sind, braucht Ihr nur mit dem Bandaid diese wieder instand zu setzen
(mit dem Shuttle auf dem Mond landen und B. benutzen).
- Es wäre sinnvoll, hier einen AOC zu bauen.
- Nun bringt Ihr noch acht Derricks auf den Mond, installiert einen ACC
am Shuttle und bringt mit ihm alle Rohstoffe vom Mond in die Mondstation.
- Nach dem gleichen Verfahren werden nun die Planeten Venus, Merkur
sowie der Juptitermond Leda mit Raumstationen bestückt (keine Station
mehr!).
- Da auf allen weiteren Planeten keine Abbauvorrichtungen vorhanden
sind, müssen pro planet zwei R-Frames auf die Oberfläche abgesetzt
werden.
- Wer will, kann noch einen IOS, ausgestattet mit einem Grapple, zum
Uranus schicken. Dort an der fremden Basis andocken und auf den Grapple
klicken. Daraufhin kommen ein paar eigenartige Wörter auf den
Bildschirm. Ihr werdet nun den beladenen Grapple zurück zur Erdstation
fliegen und ihn dort auswerten.
- Eure Wissenschaftler werden nun in der Lage sein, ein
Verständigungsgerät zu bauen. Jetzt könnt Ihr einen IOS mit diesem
ausrüsten und noch zwei weitere Supply Pods mit Rohstoffen beladen.
- Ihr könnt nun mit den Methanoiden Rohstoffe tauschen.
Aber Vorsicht: Wenn Ihr länger mit ihnen Handel treibt, verrät ein
Methanoide Pläne für einen Laser, der für Eure IOS völlig unnütz ist.
Gleichzeitig beginnt der Krieg...
Geliefert: Getauscht:
Iron Sicilia
Aluminium Carabon
Copper Titanium
Deuterium Helium
Helium Deuterium
Paltium Silver
Gold Paladium
MeH Fuel MeH Fuel
Titanium Copper
Carbon Aluminium
Hydrogen Methane
Methane Hydrogen
Paladium Gold
Silver Platium
Sicilia Iron
Kriegsvorbereitungen:
So, jetzt wird es langsam ernst! Wenn Ihr nun eine sechste Raumstation
bauen würdet, erklären Euch die Methanoiden den Krieg. Also vorsorgen:
- Vor allem Iron, Titanium, Aluminium, Carbon, Copper, Palladium und
Platium werden im Krieg benötigt.
Ihr werdet nun folgendermaßen vorgehen:
- Das Ziel ist es, in möglichst vielen Raumstationen die aufgeführten
Rohstoffe zu lagern.
1.Ihr setzt eine IOS (mit ACC) zwischen Venus und Merkur ein. Dieser
fördert von der Venus Aluminium, Platium und Fuel zum Merkur. Auf dem
Rückweg nimmt er Iron, Titan, Copper und Paladium mit zur Venus.
2.Ein Los bringt Platium von der Venus zur Erde.
3.Ein dritter IOS fördert Aluminium und Platium von der Erde nach Leda.
Auf seinem Rückflug nimmt der Paladium auf.
4.Ein weiterer IOS soll in etwas größeren Abständen Copper, Platium und
Paladium von der Erde zum Mond fliegen.
- Die Orbitstationen sollten immer Fuel haben, damit der Orbit Shuttle
ohne größere Unterbrechungen die dringend benötigten Rohstoffe
transportieren kann.
- Es wäre sinnvoll, in gewissen Abständen die Autopiloten auszuschalten,
damit die Orbit Shuttles nicht überlastet werden.
Auf in den Kampf:
- Bevor Ihr Euch nun in den Krieg stürzt, hoffe ich, daß Ihr genügend
Rohstoffe habt, denn pro Kampfdrohne braucht Ihr 120 Iron, 120 Titan,
120 Alu, 15 Carbon, 55 Copper, 30 Paladium und Platium. Jede
Orbitstation sollte einen AOC sowie genug Rohstoffe für 80 Drohnen haben.
- Nun baut Ihr bei Ganymed die sechste Station, und der Krieg
beginnt.(Diese Station soll nicht weiter ausgebaut werden und kann
während des Krieges auch zerstört werden.)
- Jetzt die Pläne für die Kampfschiffe entwickeln und in allen Fabriken
Kampfdrohnen bauen.
- Auf der Erdstation werdet Ihr außerdem noch zwei DCCF und zwei IOS
bauen (die IOS mit den DCCFs bestücken).
- Als Crew solltet Ihr bei Kampfschiffen immer Admirale wählen.
- Mit einem Kampfschiff fliegt Ihr von Venus nach Leda und sammelt bei
jedem Planeten die Drohnen ein (insgesamt ca.80).
- Wenn jetzt noch kein Angriff auf Leda oder Ganymed stattgefunden hat,
solltet Ihr abspeichern, aber nicht den letzten Spielstand überschreiben.
- Mit dem zweiten Kampfschiff sammelt Ihr ca. 120 bis 200 Drohnen auf
und fliegt ebenfalls nach Leda. Dort gebt Ihr dem Erstschiff soviel
Drohnen, daß dieses 200 hat. Die restlichen kann Euer Zweitschiff wieder
aufnehmen.
- Nun bemüht Ihr Euch darum, möglichst viele Drohnen (mit einem dritten
Schiff) zur "Front" zu bringen.
- Habt Ihr drei Kampfschiffe mit 200 Drohnen, könnt Ihr zwei von ihnen
nach Titania schicken und den Gegenangriff einleiten.
- Droht der Verlust des Kampfes oder muß eines der Kampfschiffe zuviel
Verluste einstecken, zieht Euch zurück und greift mit dem anderen Schiff
an.
- Habt Ihr jetzt alle feindlichen Drohnen vernichtet, könnt Ihr
andocken. Da Eure Feinde die Selbstzerstörung eingeschaltet haben, müßt
Ihr kurz auf das PANIC-ICON drücken und sofort wieder starten. Die
Station explodiert zwar, Eure Wissenschaftler haben aber schon wieder
eine neue Idee. Auf der Erde laßt Ihr die Wissenschaftler die
Selbstzerstörung nachbauen (kann nun in jedem Orbit eingesetzt werden).
Wenn man auf das PANIC-Icon klickt, erscheint ein nettes Bild: Auf der
rechten Seite des Bildes sind zwei blinkende Schalter zu sehen
(Kühlsystem und Reaktorkontrolle). Sind beide Knöpfe zueinander
gerichtet, ist die Selbstzerstörung ausgeschaltet. Stehen sie in
entgegengesetzte Richtungen, läuft der Countdown.
- Nun müßt Ihr noch die feindlichen Drohnen bei Uranus zerstören,
andocken und die Selbstzerstörung ausschalten. Auf der Uranusstation ist
ferner noch im Stores-Raum ein Materie-Transmitter. Mal kurz
darufklicken.
- Nun drückt man nochmal auf die Zeitliste-und siehe, es erscheint eine
langersehnte Nachricht auf dem Bildschirm.
- Die Forscher meinen, daß es nun keine Methanoidenstation mehr im
Sonnensystem gibt. Das ist der Sieg!